BAMBERG. Am Montagnachmittag gegen 17:15 Uhr wurde eine 37-Jährige in einem Drogeriemarkt am Maximiliansplatz dabei erwischt, wie sie ein Parfum im Wert von 70 Euro entwenden wollte. Darauf angesprochen, gab sie dieses noch vor Eintreffen der Polizeistreife wieder heraus. Eine Anzeige erhält sie trotzdem.
BAMBERG. Montagnachmittag gegen 15:30 Uhr konnte ein 21-Jähriger in einem Drogeriemarkt am Maximiliansplatz von einem Angestellten dabei beobachtet werden, wie er ein Parfum in seine Jackentasche steckte. Darauf angesprochen, zeigte er sich zunächst kooperativ, knallte dann allerdings auf dem Weg ins Büro den mitgeführten Einkaufskorb samt weiterer Parfums auf den Boden und flüchtete.
BAMBERG. Dreiste Trickbetrüger ergaunerten am vergangenen Donnerstagnachmittag bei einer Seniorin in der Gerhart-Hauptmann-Straße Schmuck und einen hohen Geldbetrag. Die Kripo Bamberg ermittelt und sucht nach Zeugen.
BAMBERG. In der Zeit zwischen Samstagnachmittag, 14 Uhr, und Sonntagmittag, 13 Uhr, wurde das Schaufenster eines Weinhandels in der Promenadestraße eingeschlagen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 800 Euro.
Täterhinweise nimmt die Polizei Bamberg-Stadt unter der Tel.-Nr. 0951/9129-210 entgegen.
Bamberg. Mehrere Ladendiebstähle konnten am Freitagnachmittag im Stadtgebiet verzeichnet werden. In einem Supermarkt steckten zwei Frauen im Alter von 46 und 38 Jahren Lebensmittel im Wert von 25 Euro in ihre Taschen und verließen den Laden ohne die Ware zu bezahlen.
Eine 32-Jährige entwendete in einem Drogeriemarkt diverse Artikel im Wert von 50 Euro.
In beiden Fällen konnten die Diebinnen durch einen Ladendetektiv entdeckt werden, welcher anschließend die Polizei verständigte.
BAMBERG. Donnerstagmittag gegen 12:45 Uhr konnte ein Angestellter einer Drogerie am Maximiliansplatz eine 16-Jährige dabei beobachten, wie sie mehrere Artikel aus den Regalen nahm. Diese offensichtlich in der Hand haltend verließ sie den Laden, ohne die Ware zu bezahlen. Im Büro konnte die eintreffende Polizeistreife in ihrem Rucksack noch ein Pfefferspray finden, welches sichergestellt wurde. Ihre Mutter wurde anschließend informiert.
Von links: Bürgermeister Jonas Glüsenkamp und Oberbürgermeister Andreas Starke vor Palletten mit Antigen-Schnelltests. Zur Zeit stehen 76.000 Schnelltests für den Einsatz bereit. Foto: Stadt Bamberg
Oberbürgermeister Andreas Starke und Bürgermeister Jonas Glüsenkamp handeln und setzen für Bamberg die Schnellteststrategie um: „Mit der Sozialstiftung als starkem Partner bauen wir für die Bürgerinnen und Bürger schrittweise ein umfassendes Schnelltestangebot auf.“ Der Bamberger Stadtrat gab in der gestrigen Vollsitzung der Stadtspitze dafür die Rückendeckung, um zeitnah die angestrebten Schnelltesteinrichtungen zu schaffen.
Seit September 2020 brachten Künstlerinnen und Künstler Leben ins „Bürgerlabor“
Stadt Bamberg
Die Bamberger Kurzfilmtage laufen online noch bis zum 28. März 2021. Im „Kunstfenster“ haben sie derzeit ebenfalls einen Platz gefunden. Foto: Steffen Schützwohl
Das „Bürgerlabor“ in der Bamberger Hauptwachstraße wurde als ein Ort des Austausches und bürgerschaftlichen Engagements ins Leben gerufen. Allerdings ist es seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie leider nicht im erhofften Umfang nutzbar. Doch die temporäre Zwischennutzung als „Kunstfenster“ hat sich bewährt. Zahlreiche Akteure haben Kunst und Kultur im Fenster aufleben lassen. „Selbst während des Lockdowns und der Ausgangssperre war das hell leuchtende Kunstfenster für Kunstschaffende und für Passanten ein echter Lichtblick. Film, Theater, Musik, Fotografie und alle Spielarten der Bildenden Kunst standen dort nun monatelang im Fokus. Kunst wurde so sichtbar gemacht und setzte mehr als einmal ein Zeichen,“ betont Kulturreferentin Ulrike Siebenhaar.